
Sensorium of Animals
Artistic research • 2016–2019/2021–2023
Starting from the sensorial abilities of Peter’s Elephant-nose Fish (Gnathonemus petersii) this experimental research by Susanna Hertrich and Dr Shintaro Miyazaki combines media archaeological investigations, technological experiments with imaginations and speculations, leading to an art installation, two short films and a monograph.
This research links the sensorial abilities of animals to our seemingly immaterial signal-based information technologies. As the latter remain hidden from the human senses, we wanted to explore how we could construct an electroreceptive sense for humans and engage in imaginaries about what kind of society this would lead to.
This project is exhibited as an imaginary laboratory containing our research’s artefacts: electronic prototypes that convert electromagnetic signals into tactile vibrations on the skin, fictional prototypes that served as props in the short films, a collection of books, curious artefacts, ideas, notes and tools. A chalk diagram on the wall summarises our research—our two-person monograph FOLLOWING THE ELEPHANT-NOSED FISH. REIMAGINING OUR SENSORIUM offers a play of fact and fiction containing a poem, science fiction story, and scientific text.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Sensorium of Animals was nominated for the Swiss Design Awards 2023 in the »Design Research« category.
Podcast Into the Great Unknown with Susanna Hertrich (from 15:04)
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Collaborative artistic research with Shintaro Miyazaki
Funded by the Swiss National Science Foundation SNFS 159849
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Sound installation in vintage telephone / extract from the book:
A Rhapsody written by Shintaro Miyazaki performed by voice artist Jasmina Al-Qaisi (2023)
Beginnend mit dem Blick auf den elektrorezeptiven Elefantenrüsselfisch (Gnathonemus petersii), kombiniert diese experimentelle künstlerische Forschung von Susanna Hertrich und Dr. Shintaro Miyazaki, medienarchäologische Untersuchungen und technologische Experimente mit Spekulationen und Imaginationen und führte zu einer Installation, Kurzfilmen und einer Monographie.
Das Projekt stellt eine Verbindung zwischen elektrorezeptiven Fähigkeiten der Tiere und unseren scheinbar immateriellen, signalbasierten Informationstechnologien her. Da diese den menschlichen Sinnen verborgen bleiben, erprobt das Projekt, wie ein künstlicher elektrorezeptiver Sinn konstruiert werden könnte, um zu spekulieren, in welche Gesellschaftsform eine solche Sinneswahrnehmung führen würde.
Als Installation wird diese Forschung in Ausstellungen als ein imaginäres Labor, das »Forschungsaquarium« gezeigt: das Labor umfasst funktionale elektronische Prototypen, die hochfrequente Radiosignale in taktile Vibrationen auf der Haut umwandeln und fiktive Prototypen, die den Elektromagnetismus mit der Geschichte der Wissenschaft, der Mythologie und der Kultur verknüpfen und als Requisiten in zwei begleitenden Kurzfilmen dienen, eine Sammlung von Büchern, Fundstücken mit Bezug zu EM, Werkzeugen, Ideen und Notizen, die dieser Forschung entstammen. Ein Kreidediagramm kartografiert Gebiete dieser Untersuchung. Die hieraus entstandene Monographie FOLLOWING THE ELEPHANT-NOSED FISH. REIMAGINING OUR SENSORIUM spielt mit Fakten und Fiktion als Gedicht, Science-Fiction-Geschichte und in einem wissenschaftlichen Text.
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Sensorium of Animals war in der Kategorie »Design Research« für die Swiss Design Awards 2023 nominiert.
Podcast Into the Great Unknown mit Susanna Hertrich (ab Min. 15:04)
~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~ ~
Gemeinsame künstlerische Forschung mit Shintaro Miyazaki
Gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds SNFS 159849